Category: Administration
Zur Vergabe einer Festen IP-Adresse auf dem Raspberry Pi , müssen Sie die Konfiguration von DHCPCD bearbeiten. Über SSH auf dem Raspberry Pi Anmelden (Ich verwende Putty Client) Mit Nano-Editor DHCPCD Datei bearbeiten
sudo nano /etc/dhcpcd.conf Felgenden Eintrag einfügen, wenn nicht bereits vorhanden (Vor dem einfügen die IP-Adressen an Ihren Netzwerk anpassen): Für Kabel verbundene Raspberry Pi:
|
interface eth0 static ip_address=192.168.0.10/24 static routers=192.168.0.1 static domain_name_servers=192.168.0.1 |
…
Continue reading
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.stiftnet.de/feste-ip-adresse-auf-dem-raspberry-pi-vergeben/
Wenn Sie sich als root Benutzer mit SSH oder WinSCP anmelden möchten, müssen Sie die Konfiguration von SSHD bearbeiten. Mit dem Standard Benutzer auf dem Raspberry Pi über SSH Anmelden (Ich verwende Putty Client) Root Passwort ändern Sie mit
sudo passwd root (Verwenden Sie ein sicheres Passwort am besten mit groß- und klein Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen) sshd_config …
Continue reading
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.stiftnet.de/als-root-benutzer-ueber-ssh-auf-raspberry-pi-zugreifen/
Sie haben auf Ihrem Server ein Verzeichnis mit .htaccess Passwortschutz und wollen ein Unterverzeichnis von Passwortschutz ausschließen. Dann erstellen Sie eine .htaccess-Datei im Unterverzeichnis, wenn nicht bereits vorhanden und geben Sie folgenden Inhalt rein:
|
Order Deny,Allow Allow From All Satisfy Any |
Wenn Sie das Verzeichnis mit Passwortschutz aufrufen, sollte weiterhin Anmelde-Fenster erscheinen. Was bei dem Unterverzeichnis nicht mehr passieren sollte.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.stiftnet.de/passwortschutz-bei-unterverzeichnisen-mit-htaccess-ausschliessen/
Wenn Sie das Horde-Webmail auf dem Server sicher machen und immer über HTTPS aufrufen möchten, müssen Sie eine Konfigurations-Datei für Apache erstellen. Bei der Einrichtung nehme ich Bezug auf folgende Softwareversionen: Linux Ubuntu 14 (12 müsste genau so funktionieren) Plesk 12 Horde 5.1.6 oder 5.2.1 Zum erstellen der Konfigurations-Datei gehen Sie wie folgt vor: Im …
Continue reading
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.stiftnet.de/horde-webmail-immer-ueber-https-aufrufen/
HTML E-Mail werden in Horde nicht direkt angezeigt, dazu müssen Sie in Einstellungen einen Eintrag ändern. Öffnen Sie die Datei /usr/share/psa-horde/imp/config/mime_drivers.php und suchen Sie nach folgendem eintrag:
|
/* HTML driver settings */ 'html' => array( /* NOTE: Inline HTML display is turned OFF by default. */ 'inline' => false, 'handles' => array( 'text/html' ), 'icons' => array( 'default' => 'html.png' ),'limit_inline_size' => 1048576, /* Check for phishing exploits? */ 'phishing_check' => true ), |
ändern Sie den Wert ‚inline‘ auf true
|
/* HTML driver settings */ 'html' => array( /* NOTE: Inline HTML display is turned OFF by default. */ 'inline' => true, 'handles' => array( 'text/html' ), 'icons' => array( 'default' => 'html.png' ),'limit_inline_size' => 1048576, /* Check for phishing exploits? */ 'phishing_check' => true ), |
speichern Sie die Datei Wenn Sie in Horde Webmail bereits angemeldet sind abmelden und neu Anmelden. Wenn Sie jetzt …
Continue reading
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.stiftnet.de/html-e-mail-horde-direkt-anzeigen/
SSL-Zertifikat läuft irgendwann ab und muss ersetzt werden. Dass die Abstände zwischen zwei Perioden lang sind, fragt man sich immer wieder, wie war das beim letztem mal, was musste ich tun. Bei der Einrichtung nehme ich Bezug auf folgende Softwareversionen: Linux Ubuntu 14 (12 müsste genau so funktionieren) Plesk 12 Courier-IMAP Postfix Der in Plesk …
Continue reading
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.stiftnet.de/ssl-zertifikat-mit-mailserver-verwenden/
Seit dem es Smartphones gibt, will jeder seine Mails, Kalender und Kontakte mit einem im Internet vorhandenem Server über ActiveSync synchronisieren. Wenn Sie einen eigenen Server besitzen und auf dem Server Horde als Webmail nutzen, haben Sie die Möglichkeit ActiveSync mit Horde einzurichten. Bei der Einrichtung nehme ich Bezug auf folgende Softwareversionen: Plesk 12 Horde …
Continue reading
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.stiftnet.de/activesync-mit-horde-einsetzen/
Beim Installieren von WordPress über Plesk, wird die Installation in einem Unterordner „wordpress“ durchgeführt (http://www.stiftnet.de/wordpress), wir wollen eine URL ohne Unterordner (http://www.stiftnet.de). Wenn Sie WordPress ohne Unterordner in der URL aufrufen wollen, führen Sie folgende Schritte aus: Die Dateien .htaccess und index.php in den root Ordner (httpdocs) kopieren Ändern Sie die Datei index.php von
|
require( dirname( __FILE__ ) . '/wp-blog-header.php' ); |
…
Continue reading
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.stiftnet.de/wordpress-ohne-unterordner-in-der-url/